Anschaffungskredit als Verwendungszweck: Was ist das?
Wer auf der Suche nach einem Kredit für eine Anschaffung ist, stößt schnell auf den sogenannten Anschaffungskredit. Was das ist und welche Hintergründe dieser Kredit Verwendungszweck hat, erfährst Du hier.
Der Anschaffungskredit: Auto, Haus & Co smart finanzieren
Vom neuen Laptop bis zur Einbauküche – nicht jede neue Anschaffung kann oder muss immer sofort oder in Bargeld gezahlt werden. Planst Du demnächst einen größeren Kauf, kann Dir ein Anschaffungskredit unter die Arme greifen. Mithilfe der Finanzierung kannst Du Dir heute das Objekt Deiner Wahl leisten und den Preis anschließend in monatlichen Raten abbezahlen.
Aber was ist ein Anschaffungskredit und wie unterscheidet er sich von einem normalen Kredit? Welche Käufe kannst Du mit damit finanzieren und wann lohnt sich das Darlehen? Wir beantworten Dir die wichtigsten Fragen, rund um den Anschaffungskredit.
Was ist ein Anschaffungskredit?
Einfach erklärt ist ein Anschaffungskredit ein Kredit, den Dir ein Kreditinstitut für die Finanzierung eines privaten Konsumwunsches gewährt. Anschließend zahlst Du die Kreditsumme in monatlichen Raten an den Kreditgeber zurück. Folgende Kriterien kennzeichnen einen Anschaffungskredit:
- Höhe des Kredits beträgt in der Regel bis zu 50.000 oder 100.000 Euro
- Mittelfristige Laufzeit zwischen sechs Monaten und vier Jahren
- Festlegung eines bestimmten Kreditverwendungszwecks ist üblich
- Kredithöhe und -laufzeit sind meist an die angeschaffte Sache gebunden
Ein Anschaffungskredit wird häufig auch als Wunschkredit, Sofortkredit, Kleinkredit oder Konsumentenkredit bezeichnet.
Was ist der Unterschied zwischen einem Anschaffungskredit und einem Anschaffungsdarlehen? Ein Darlehen ist meist langfristiger ausgelegt, wird über eine höhere Summe gewährleistet und ist erst ab Auszahlung der Summe gültig, während ein Kredit schon bei Vertragsunterzeichnung gilt.
Wofür kannst Du einen Anschaffungskredit einsetzen?
Wie bereits erwähnt ist ein Anschaffungskredit oft an eine bestimmte Sache gebunden. Laut einer Studie der GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) sind unter anderem folgende Anschaffungen die häufigsten Gründe für die Deutschen, einen Kredit aufzunehmen:
- Kauf eines Gebrauchtwagens oder eines Neuwagens
- Möbel, Wohnungseinrichtung oder eine Einbauküche
- Elektronische Geräte zur Unterhaltung oder für den Haushalt
- Umschuldung oder Ähnliches
Nimmst Du einen Anschaffungskredit für einen bestimmten Zweck auf, wird dieser je nach Verwendung z.B. auch Autokredit oder Reisekredit genannt.
Wann lohnt sich ein Anschaffungskredit?
Vor der Aufnahme eines Anschaffungskredites solltest Du Dir genau überlegen, ob die Finanzierung mit fremder Hilfe wirklich notwendig ist. Schließlich musst Du den Kredit inklusive Zinsen auch innerhalb der vereinbarten Laufzeit zurückzahlen können.
In der Regel lohnt sich ein solches Darlehen immer dann, wenn Du eine größere Investition nicht aus Deinem Barvermögen zahlen kannst oder wenn Du alte Kredite zu ungünstigeren Konditionen auf einen neuen Kredit umschulden möchtest.
Was musst Du bei einem Anschaffungskredit beachten?
Bei der Aufnahme eines Anschaffungskredites solltest Du folgende Punkte beachten:
- Vergleiche verschiedene Anbieter und Konditionen, um den günstigsten Anschaffungskredit für Dich zu finden – besonders praktisch ist ein Online-Vergleich.
- Je spezifischer Du Deinen Kreditverwendungszweck angibst, umso niedriger sind in der Regel die Zinsen. Ein Kredit zur freien Verwendung ist hingegen meist teurer.
- Mit der Beantragung Deines Anschaffungskredits wird auch eine Bonitätsprüfung durchgeführt, bevor der Kredit bewilligt und die Summe ausgezahlt wird.
Fazit: Ein Anschaffungskredit für kleine Wünsche & größere Investitionen
Mithilfe eines Anschaffungskredits kannst Du Deinen finanziellen Spielraum vergrößern und Dir Investitionen wie ein neues Auto oder einen neuen Computer leisten, die Du anschließend in monatlichen Raten abbezahlst.
Im Gegensatz zu einem normalen Kredit ist der Anschaffungskredit meist zweckgebunden, unterliegt aber genauso einer Bewilligung nach Bonitätsprüfung. Hast Du Dir die Investition gut überlegt, kannst die Rückzahlung über eine mittelfristige Laufzeit sicherstellen und hast Anbieter und Konditionen gründlich verglichen, kann sich ein Anschaffungskredit durchaus für Dich lohnen.
Für Kreditaufnahme entschieden - Vergleichsempfehlung
Wenn Du einen Online Kredit abschließen willst, lohnt sich in den meisten Fällen ein direkter Vergleich. Hierbei werden anhand Deiner Angaben die günstigsten Kredite verschiedener Banken herausgefiltert und Du kannst Dir direkt eine Übersicht über die Konditionen verschaffen. Hierfür kannst Du unseren bekannten Partner SMAVA nutzen um die besten Konditionen zu erhalten: