Girokonto eröffnen: Überblick & Voraussetzungen
Heutzutage ist ein Konto bei einer Bank unabdingbar: Überweisungen müssen ausgeführt werden und für bargeldlose Zahlungen braucht es mindestens ein Kreditkartenkonto. Hier erhältst Du einen Überblick zum Thema Girokonto eröffnen und erfährst welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um ein Konto zu eröffnen.
Warum heute jeder ein Girokonto haben muss
Ein Girokonto bietet Dir die Möglichkeit an bargeldlosen Transaktionen teilzuhaben, wie zum Beispiel:
- Kontaktloser Einkauf & Verkauf von Waren & Dienstleistungen
- Überweisungen im In- und Ausland
- Teilnahme an Lastschriftverfahren (Einzug durch Dienstleister wie zum Beispiel Mobilfunkanbieter)
- Erhalt von Lohnzahlungen
- Erhalt von Zinserträgen aus Kapitaleinlagen
- Nutzung von Dispositionskrediten (Überziehungsmöglichkeit)
Darüber hinaus können je nach Bank individuelle Vorteile wie z.B. Prämien angeboten werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit der Verbindung mit einem besser verzinsten Tagesgeldkonto.
Kann man mehrere Girokonten haben?
Es gibt keine Einschränkung bei der Anzahl von Girokonten. Ob Dir die Bank ein Konto anlegt, liegt in ihrem Ermessen. Daher kannst Du theoretisch auch bei einer Bank mehrere Konten eröffnen und bei mehreren Banken so von individuellen Vorteilen (wie z.B. Eröffnungsprämien) profitieren.
Girokonto eröffnen: Ablauf und Voraussetzungen
Das sind die Voraussetzungen zur Eröffnung eines Kontos:
- Volle Geschäftsfähigkeit bzw. Volljährigkeit
- Bei Minderjährigen (<18 Jahre): Einwilligung der Erziehungsberechtigten
- Identitätsnachweis: Personalausweis oder Reisepass bzw. Aufenthaltstitel bei ausländischen Personen
- Adressnachweis: Soweit nicht eingetragen auf dem Identitätsnachweis, aktuelle Meldebescheinigung
Ablauf bei persönlicher Antragsstellung: Hierbei bespricht der Bankberater mit Dir alle Details zu Kontoformen um die passende Auswahl für Dich zu finden. Nach Einigung wird direkt eine Aufnahme Deiner Identität durchgeführt und ggf. eine Bonitätsprüfung vorgenommen. Meist ist die Erstellung innerhalb von 1-2 Werktagen erledigt. Den Vertrag sowie andere notwendige Unterlagen erhältst Du meist direkt übergeben. Die Zugänge und Karten erhältst Du nach Erstellung separat auf dem Postweg.
Ablauf bei Antragsstellung online: Das Online Angebot bietet Zugang zu einer breiten Palette an Optionen für Dein eigenes Konto. Neben Vergleichsportalen, kannst Du Dich direkt auf der Webseite der Bank über passende Lösungen erkundigen und einen Antrag einreichen. Hierbei füllst Du ein Online Formular aus und gibst dabei alle notwendigen Informationen ein. Im Anschluss erhältst Du Anweisungen zur Verifikation Deiner Person. Diese kann auf mehreren Wegen erfolgen. Die gängigsten sind:
- PostIDENT Verfahren: Du erhältst einen Coupon für Deine Poststelle und dort führt der Mitarbeiter mit Dir eine Verifikation Deiner Identität durch.
- BankIDENT Verfahren: Bei der Bank in Deiner Nähe wird eine Verifikation durch einen Mitarbeiter vorgenommen.
- VideoIDENT Verfahren: Du wirst an einen Anbieter von Online Verifikation verwiesen. Dieser führt mit Dir per Videotelefonat eine Verifikation durch.
Nach erfolgter Verifikation erhältst Du alle weiteren Informationen und Unterlagen sowie Girokarten und Zugänge per Post an Deine Adresse.
Welches Girokonto passt zu mir?
Welches Konto am besten zu Dir passt hängt sowohl von Deiner Situation, als auch von den Erwartungen ab, die Du an Deine Bank stellst. Unterschieden werden können:
a) Für Privatkunden:
- Girokonto für Erwachsene: Das typische Girokonto mit der Möglichkeit Zusatzfunktionen zu nutzen und Vorteile bei Nutzung als Gehaltskonto zu erhalten.
- Girokonto für Studenten- und Azubis: Ein Girokonto, das meist keinen Gehaltseingang voraussetzt und kostenlos ist.
- Schülerkonto: Ein Girokonto, das mit Einwilligung der Erziehungsberechtigten und unter definierten Begrenzungen bei Auszahlung und Co. steht.
b) Für Geschäftskunden
- Girokonto für Selbstständige: Dieses Konto wird von selbstständigen Einzelpersonen verwendet und ist oft in Verbindung mit einer Kreditkarte zu bekommen.
- Girokonto für Unternehmen: Ein Bankkonto, das für Gesellschaften ausgelegt ist und dessen Gebühren durch hohe Auftragsvolumen oft anhand der Transaktionsmenge berechnet werden.
Solltest Du anhand dieser Clusterung immer noch keine eindeutige Auswahl treffen können, lohnt sich eine individuelle Beratung.
Was ist ein Dispositionskredit und wie wird er eingeräumt?
Jede Bank hat das Ziel einen Gewinn zu erwirtschaften. Das macht sie hauptsächlich durch die Vergabe von Krediten. Ein Dispositionskredit ist im Grunde die Einräumung der Möglichkeit, Dein Girokonto bis zu einer festgelegten Summe zu überziehen. Die Einräumung hängt von Deiner Bonität und den Zahlungseingängen auf Deinem Bankkonto ab. Hierbei prüft die Bank, ob regelmäßige Einzahlungen oder Lohnzahlungen auf Deinem Konto eingehen und ob Deine Bonität vorbelastet ist.
Sollte Deine Bank Dich als kreditwürdig einstufen, genehmigt sie Dir eine Überziehung bis zu einem Betrag, der anhand Deiner regelmäßigen Einzahlungen berechnet wird. Als Faustregel gilt hierbei: Das 2-3 fache Deines monatlichen Einkommens.
Die Genehmigung, als auch die Höhe des Betrages ist jedoch nicht festgelegt und definiert die Bank selbst. Die Einräumung eines Dispositionskredites kann auch ohne Anfrage erfolgen. Du wirst also über die eingerichtete Kreditlinie informiert und hast dann die Möglichkeit hier gegen Einspruch einzulegen und die Kreditlinie wieder streichen zu lassen. Bei der Entscheidung sollten im jeden Fall alle Vor- und Nachteile eines Dispokredites berücksichtigt werden.
Vorteile von Dispositionskrediten:
- Vermeidung von Rücklastschriften bei nicht gedecktem Konto
- Bezahlung von fälligen Rechnungen trotz fehlendem Geldeingang
- Einfache & unkomplizierte Finanzierung von Wünschen trotz fehlendem Geldeingang
Nachteile von Dispositionskrediten:
- Hohe Zinskosten, teilweise bis zu 15% p.a.
- Konsumrausch kann finanziellen Überblick schaden
- Die Bank kann die Linie jederzeit kündigen und Überziehungssumme einfordern
Grundsätzlich gilt: Kurzfristig ist ein Dispokredit eine flexible Alternative zur Überbrückung von Liquiditätsproblemen. Langfristig empfiehlt sich jedoch immer ein Ratenkredit oder bei bereits bestehenden Disposchulden eine Umschuldung. Hier gehen wir auf das Thema Umschuldung näher ein.