Kredit ablösen durch Umschuldung: Ein Überblick
Wie funktioniert das mit der Umschuldung beim Kredit eigentlich? Welche Unterlagen brauche ich und lohnt es sich überhaupt? Wir klären die wichtigsten Dinge zum Thema Umschuldung hier.
Finanztipp Umschuldung: Bei laufenden Krediten Geld sparen
Eine Umschuldung kann sich für Dich lohnen! Der Grund ist: Auf dem Finanzmarkt hat sich in den letzten Jahren einiges getan. So manchen Kredit, den Du vielleicht vor zehn Jahren abgeschlossen hast würdest Du heute bei anhaltenden Niedrigzinsen zu viel günstigeren Konditionen bekommen.
Auch wenn Du zum Zeitpunkt der Kreditaufnahme wegen Zeitdrucks oder aus Unwissenheit nicht ausreichend recherchiert und verglichen hast, kannst Du mit einer Umschuldung in vielen Fällen ordentlich Kosten sparen. Doch was genau ist eine Umschuldung eigentlich und lohnt sie sich wirklich immer? Wir haben für Dich den Check gemacht!
Was ist eine Umschuldung beim Kredit?
Unter einer Umschuldung versteht man die Umstrukturierung oder Zusammenfassung bestehender Kredite mit dem Ziel, Dir die Abzahlung Deiner Darlehen zu günstigeren Konditionen zu ermöglichen. Ganz praktisch bedeutet das: Du nimmst einen neuen Kredit auf, um Deine alten Kredite abzulösen. Das kann verschiedene Vorteile für Dich mit sich bringen:
- Mehr Überblick über Deine Finanzen bei einem Kredit statt mehrerer Darlehen
- Günstigere monatliche Raten und geringere Zinsen sparen langfristig Geld
- Vorteile bei einer Bonitätsprüfung bei einem statt verschiedener Kredite (Verbesserung der Schufa)
Wann lohnt sich die Umschuldung?
Bevor Du eine Umschuldung in Angriff nimmst, gilt es zu prüfen, ob sich die Umstrukturierung Deiner Kredite wirklich für Dich lohnt. Ob Du davon profitieren kannst, ist vor allem von drei Faktoren abhängig: der Höhe Deiner Restschuld, der Laufzeit Deines Kredits und dem aktuellen Zinssatz Deines Darlehens. Als Faustregel gilt, je größer alle drei Kennzahlen ausfallen, desto lohnenswerter ist die Umschuldung.
Besonders in folgenden Fällen kannst Du von einem Umschuldungskredit profitieren:
- Für einen Dispokredit auf Deinem Girokonto werden meist höhere Zinsen fällig, als für einen günstigen Online-Kredit.
- Eine Restschuldversicherung ist teuer, leistet aber nur in sehr wenigen Fällen und ist umständlich zu kündigen – ein Umschuldungskredit ist meist die bessere Wahl.
- Ältere Ratenkredite mit einer Laufzeit von mehr als 12 Monaten und einer Restschuld von mehr als 1.000 Euro lassen sich oft zu besseren Konditionen ablösen.
Achtung bei einer Vorfälligkeitsentschädigung! Wird für Deinen Kredit bei vorzeitiger Ablösung eine Gebühr fällig, gilt es, die verschiedenen Szenarien genau zu berechnen und zu vergleichen.
Was musst Du bei einer Umschuldung beachten?
Lohnt sich die Umschuldung für Dich, kann es auch schon losgehen. Folgende Schritte solltest Du beachten:
- Gründliche Bestandsaufnahme Deiner Finanzen, aller bestehenden Darlehen inklusive deren Konditionen und Berechnung der zukünftigen finanziellen Verpflichtungen
- Angebote für Umschuldungskredite mit Deiner persönlichen Bestandsaufnahme vergleichen und den passenden Kredit für Deine Bedürfnisse auswählen und beantragen
- Bestehende Kredite ablösen durch eigene Kündigung oder durch die Inanspruchnahme eines Kreditwechselservice Deines neuen Kreditinstituts. Wenn Du selbstständig die Restschuld beantragen möchtest, kannst Du das per Post oder Mail bei dem bestehenden Kreditinstitut, normalerweise unter Angabe Deiner Kreditkontonummer. Diese Aufstellung wird auch oft als Ablösebescheinigung bezeichnet. Die Ausstellung einer Ablösebescheinigung kann je nach Bank bis zu 7 Werktage in Anspruch nehmen.
Weiter unten auf dieser Seite findest Du einen Umschuldungsrechner, der Dich bei der Entscheidung zur Umschuldung unterstützt!
Bei der Aufnahme eines Umschuldungskredits wird das neue Kreditinstitut – genau wie bei der regulären Aufnahme eines Darlehens – Deine Einkommenssituation und Bonität prüfen. Es ist daher besonders wichtig, dass Du als Kreditverwendungszweck „Umschuldung“ angibst. So weiß Deine Bank, dass es nicht um einen zusätzlichen, sondern um die Ablösung alter Kredite geht.
Fazit: Teure Kredite durch eine Umschuldung ablösen lohnt sich!
Eine Umschuldung kann Dir dabei helfen, Deine bestehenden Kredite zusammenzufassen und einen neues Darlegen zu besseren Konditionen abzuschließen. Mithilfe eines sogenannten „Umschuldungskredits“ verbesserst Du so nicht nur den Überblick über Deine finanzielle Situation, Du kannst durch günstigere Kreditbedingungen auch ordentlich Geld sparen. Am einfachsten kannst Du verschiedene Angebote online vergleichen und auch direkt mit wenigen Klicks beantragen.
Umschuldungsrechner: Lohnt sich eine Umschuldung bei mir?
Hier findest Du einen nützlichen Rechner zur Entscheidungsfindung bei Deiner Umschuldung. Eine genaue Betrachtung ist allerdings erst nach Einholen eines individuellen Angebots für Dich möglich! Zur Verfügung gestellt durch unseren Partner SMAVA.