Verwendungszweck beim Kreditantrag: Ein Überblick

Du fragst Dich, warum die Bank den Verwendungszweck für Deinen Kreditwunsch wissen möchte und was mit diesen Informationen angefangen wird? Hier findest Du das wichtigste hierzu zusammengefasst.

Haus, Auto & Co: Brauchst Du einen Kreditverwendungszweck?

Ein Kredit kann Dich in vielerlei Hinsicht unterstützen. Ob Du den Kauf eines neuen Autos, die Finanzierung einer Immobilie oder die Anschaffung eines neuen Laptops planst, oft lässt sich die geplante Investition nur mithilfe einer Finanzierung realisieren. Aber spielt es eigentlich eine Rolle, wofür Du Deinen Kredit verwenden möchtest?

Viele Kreditinstitute sind tatsächlich daran interessiert zu wissen, wofür Du das geliehene Geld ausgeben möchtest. Der sogenannte „Kreditverwendungszweck“ kann sogar eine entscheidende Rolle dabei spielen, zu welchen Konditionen Du Deinen Kredit erhältst! Wir haben uns für Dich angeschaut, was ein Verwendungszweck beim Kredit ist und was Du bei der Kreditaufnahme beachten solltest.  

Was ist ein Verwendungszweck und wozu brauchst Du ihn?

Im Finanzwesen dient ein Verwendungszweck zunächst dazu zu bestimmen, wofür das Geld einer Zahlung eingesetzt werden soll. Er kommt vor allem in den folgenden drei Bereichen zum Einsatz:

  • Auf Überweisungen als Information für den Zahlungsempfänger
  • Bei Spenden zur rechtlich bindenden Verwendung des gespendeten Beitrags
  • Zur Vergabe von Krediten als Kreditverwendungszweck

Wusstest Du schon: Banken prüfen den Verwendungszweck auf Überweisungen und sind dazu verpflichtet, verdächtige Transaktionen zu melden, um kriminellen Geschäften und Geldwäsche vorzubeugen. Erlaubst Du Dir also zu viele „Scherze“ bei Deinen Bankgeschäften, kann das im schlimmsten Fall zur Kündigung Deines Kontos führen!

Welchen Verwendungszweck solltest Du beim Kredit angeben?

Im Rahmen einer Kreditvergabe gibt der Verwendungszweck an, wofür Du das ausgezahlte Geld einsetzen wirst. In Deutschland werden Kredite besonders häufig zu folgenden Verwendungszwecken aufgenommen:

  • Finanzierung einer Immobilie, neue Möbel oder Küchenausstattung
  • Anschaffung von Unterhaltungselektronik, Laptop oder Haushaltsgeräten
  • Umschuldung bestehender Kredite zur Verbesserung der Kreditsituation
  • Kauf von Fahrzeugen wie z.B. Neu- oder Gebrauchtwagen, Motorrad, etc.
  • Unterstützung der Kinder oder Ausgaben für Studium und Weiterbildung
  • Urlaubsreisen oder Feierlichkeiten wie z.B. Hochzeiten oder Jubiläen

Die Frage ist natürlich: Warum interessiert es eine Bank überhaupt, wofür Dein Kredit eingesetzt wird? Aus Sicht des Kreditgebers ist die Rechnung ganz einfach. Je besser er darüber Bescheid weiß, wie das Geld verwendet wird, umso besser kann er die Sicherheit der Rückzahlung einschätzen oder das erworbene Objekt (z.B. ein Auto oder ein Haus) eventuell als Sicherheit einsetzen.

Davon profitiert jedoch nicht nur die Bank, sondern auch Du! Denn häufig werden Darlehen mit einem bestimmten Kreditverwendungszweck zu günstigeren Konditionen angeboten, als sogenannte „zweckungebundene“ Kredite. Im Falle einer schlechten Bonität oder Umschuldung wird die Angabe eines Kreditverwendungszwecks sogar oft vorausgesetzt. 

Was ist ein Kredit ohne Verwendungszweck?

Möchtest Du Deinem Finanzinstitut nichts über Deine Pläne verraten, hast Du auch die Möglichkeit ein Darlehen ohne Kreditverwendungszweck bzw. einen zweckungebundenen Kredit aufzunehmen. Dadurch hast Du die Möglichkeit, das Geld so zu investieren, wie Du es für richtig hältst.

Andererseits schützen viele Banken sich vor dem – aus ihrer Sicht höheren – Risiko und führen eine genauere Bonitätsprüfung durch oder verlangen sogar höhere Zinsen.

Fazit: Mit dem richtigen Kreditverwendungszweck Kosten sparen!

Mit einem Kreditverwendungszweck gibst Du an, wofür Du das geliehene Geld ausgeben möchtest. Das gibt Deiner Bank die Sicherheit zu wissen, wofür das Darlehen eingesetzt wird. Kann das Kreditinstitut die Anschaffung als Sicherheit einsetzen, wie z.B. im Falle eines Fahrzeugs oder einer Immobilie, steigen zudem Deine Chancen, den gewünschten Kredit bewilligt und bestenfalls zu günstigeren Konditionen zu bekommen.