Kreditkarten im Vergleich: VISA vs. Mastercard vs. AMEX
Bist Du auf der Suche nach einer Kreditkarte, kommst Du an den Branchengrößen VISA, Mastercard und American Express nicht vorbei. Bist Du bereits Kunde bei einer Bank, wird Dir oft automatisch eine VISA oder Mastercard angeboten. Deine American Express Karte musst Du jedoch bei dem Unternehmen selbst beantragen.
Da stellt sich die Frage: Welche der drei Kreditkarten ist eigentlich die beste? Wir haben den Vergleich gemacht und stellen Dir die Vor- und Nachteile der beliebtesten Kreditkarten vor.
Welche Kreditkarte hat die höchste Akzeptanz?
VISA und Mastercard sind die mit Abstand beliebtesten Kreditkarten in Deutschland. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2020 besitzen jeweils mehr als 17 Millionen Deutsche eine Kreditkarte der beiden Anbieter. American Express liegt mit circa drei Millionen Karteninhabern auf Platz drei. Geht es an das Bezahlen, spiegelt sich diese Verteilung ebenfalls wieder:
| VISA | Mastercard | American Express |
Länder | Mehr als 200 | Mehr als 200 | Keine Angabe |
Akzeptanzstellen | Rund 36 Mio. | Rund 36 Mio. | Keine Angabe |
Online-Shopping | Überall | Überall | Fast überall |
Obwohl American Express keine genauen Angaben zur Akzeptanz seiner Kreditkarten macht, zeigt der Praxistest, dass die AMEX bei den meisten Akzeptanzstellen von VISA und Mastercard auch als Zahlungsmittel verwendet wird. Willst Du allerdings sicher sein, dass Du mit Deiner Karte garantiert überall bezahlen kannst, solltest Du lieber auf VISA oder Mastercard setzen.
Was ist der Unterschied zwischen VISA und Mastercard?
Der größte Unterschied zwischen VISA und Mastercard ist, dass sie von verschiedenen Unternehmen angeboten werden. Ansonsten schneiden beide Kreditkarten im direkten Vergleich ähnlich ab:
- Zahlung in über 200 Ländern bei ca. 36 Millionen Akzeptanzstellen
- Online-Zahlung und kontaktloses Zahlen möglich
- Verschiedene Karten im Basic- oder Premium-Segment verfügbar
Allein in Sachen Geldautomat scheint Mastercard gegenüber VISA leicht die Nase vorn zu haben. Entscheidend für Deine Wahl ist jedoch eine weitere Gemeinsamkeit: Beide Karten werden an Drittanbieter bzw. Banken lizensiert. Welche Konditionen Deine Kreditkarte hat, ist also weniger von VISA oder Mastercard als vielmehr von Deiner Bank abhängig.
Deine Entscheidung sollte als nicht zwischen Mastercard oder VISA, sondern für oder gegen die Bank ausfallen, welche die Kreditkarte ausgibt.
Was kann die AMEX Kreditkarte besser?
Nachdem wir bereits festgestellt haben, dass es grundsätzlich keine nennenswerten Unterschiede zwischen VISA und Mastercard gibt – außer den Konditionen der ausgebenden Banken – steht nun noch der direkte Vergleich zu American Express an. Zwei wichtige Argumente sprechen im Duell für die Amex:
- Hauseigenes Bonusprogramm
- Umfangreiche Zusatz- und Versicherungsleistungen (je nach Karte)
Beide Punkte sind bei VISA und Mastercard vom jeweiligen Anbieter abhängig und gerade bei kostenlosen Karten keineswegs garantiert. Zwei weitere Punkte sprechen jedoch auch gegen die American Express:
- Höhere Kosten (z.B. durch Jahresgebühren)
- Weniger Akzeptanzstellen
Suchst Du also vor allem nach einer günstigen Kreditkarte, die Du überall einsetzen kannst, bist Du mit VISA und Mastercard besser beraten als mit einer American Express Kreditkarte.
Fazit im Kreditkarten Vergleich: Finde die richtige Karte für Dich!
Welche Kreditkarte die richtige für Deine Bedürfnisse ist, lässt sich nur individuell beurteilen.
Möchtest Du Deine Karte vor allem im Alltag einsetzen und dabei Kosten sparen, sind VISA und Mastercard eine gute Wahl. Die genauen Bedingungen Deiner Kreditkarte werden jedoch von den ausgebenden Banken bestimmt. Prüfe vor dem Antrag daher genau die Konditionen!
Die American Express ist hingegen eine Kreditkarte, welche sich vor allem dann rentiert, wenn Du ein hohes Einkommen hast und viel Wert auf individuelle Zusatzleistungen legst. Gerade Weltenbummler können von den zahlreichen Reiseversicherungen und Partnerangeboten profitieren. In Sachen Jahresgebühr solltest Du für die Amex jedoch auch ein entsprechend höheres Budget einplanen.